Rauchmelder-Installation und Wartung in Bottrop
Die Statistik beweist, wie wichtig Rauchmelder und Rauchwarnmelder sind: Jährlich brechen in Deutschland nahezu 200.000 Brände aus. Häufig sind technische Defekte Brandauslöser, die insbesondere in Privathaushalten zu einer tödlichen Falle werden können. Als erfahrene Elektriker installieren und warten wir Ihnen Rauchmelder, Rauchwarnmelder und Brandmeldeanlagen in der Region Bottrop.
Die Begriffe Rauchmelder und Rauchwarnmelder werden umgangssprachlich synonym verwendet. Es gibt jedoch einen deutlichen Unterschied:
Der Rauchwarnmelder warnt seine Umgebung unmittelbar, indem er im Rauch- und Brandfall über einen integrierten Lautsprecher alarmierende Warngeräusche abgibt. Je nach Produkt kann er mit anderen Rauchwarnmeldern vernetzt sein, die dann auch anschlagen.
Der (Funk-)Rauchmelder hingegen ist Teil einer Brandmeldeanlage. Er warnt nicht sein unmittelbares Umfeld, sondern sendet einen Alarm an eine zentrale Stelle und je nach Produkt auch zusätzlich direkt an die Feuerwehr und/ oder als Nachricht auf verschiedene Smartphones.
Kennen Sie das Problem?
Eine kleine Geschichte: Berthold Brandig ist mit seiner Frau und seinem Hund gerade in eine neue Mietwohnung eingezogen. Nachdem alles eingerichtet ist, wollen Sie eine Einweihungsparty schmeißen. Am besagten Termin werden überall Ballons und Luftschlangen aufgehängt und einige Teelichter sorgen für angenehmes Partylicht.
Auf der Party spricht ein Arbeitskollege Herr Brandig an: "Mir ist aufgefallen, dass du gar keine Rauchmelder in deiner neuen Wohnung hast!" Nachdem Herr Brandig das gehört hat, wird er rot im Gesicht und antwortet: "Ja, laut Mietvertrag soll ich die installieren lassen, aber ich bin mir noch nicht sicher, wann ich das mache, schließlich sind die ja sehr teuer. Außerdem brennen Steinhäuser doch gar nicht und nachts werde ich von Rauch mit Sicherheit wach - bei meiner guten Nase. Zudem haben wir ja auch einen Hund. Der wird uns schon wecken, wenn mal was ist - meistens hat man ja eh noch 10 Minuten, bis es richtig brennt."
"Naja, ich sehe das etwas anders", sagt sein Arbeitskollege, "aber wie du meinst. Auf die neue Wohnung - Prost Berthold!". Nachdem die Party vorüber ist und die Gäste alle gegangen sind, legen Sie Herr und Frau Brandig leicht angeheitert ins Bett. In der Diele löst sich eine Luftschlange und fällt auf ein noch brennendes Teelicht. Die Tischdecke fängt Feuer und es breitet sich über die Garderobe schnell aus... an dieser Stelle unterbrechen wir die Geschichte einfach.
Hier ist die Lösung!
Solche Mythen, wie Herr Brandig sie genannt hat, halten sich leider hartnäckig. Die Lösung hierbei sind zuverlässige Rauchmelder und eine gesunde Aufklärung und ein damit einhergehendes Bewusstsein, dass Feuer und Rauch extrem gefährlich sind. Rauchmelder sind nicht teuer - das Leben sollte es Ihnen allemal wert sein.
Die häufigste Brandursache sind keine Kerzen, sondern technische Defekte an Geräten, aber auch das Feuer einer Nachbarwohnung kann durch Funkenflug auf Ihre Wohnung überschlagen. In einem Brandfalle haben Sie im Durchschnitt vier Minuten um das Haus zu verlassen - bei starker Rauchentwicklung sogar nur zwei. Ihr Geruchssinn funktioniert während des Schlafens nicht und Ihr Haustier ist womöglich in einem Nebenzimmer und bis es zu Ihnen gelangt und Sie aus dem Tiefschlaf holt, ist es zu spät.
Steinmauern brennen nicht? Richtig, aber das Mobiliar, die Tapete, Laminat, Kleidung - all das brennt sehr gut und der Dachstuhl ist zumeist aus Holz. Auch Steinhäuser können also bis auf die Mauern herunterbrennen.
Rauchmelder müssen da sein und sie müssen funktionieren, ansonsten können Sie Ihr Leben, die Leben Ihrer Familie und Ihre komplette Existenz kosten. Zudem ist die Installation ja in fast allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben.
Welche Produkte gibt es?
Es gibt einige gute und zuverlässige Produkte auf dem Markt. Es gibt zum Beispiel Rauchmelder die vernetzt werden können, damit gleichzeitig alle Personen in einer Wohnung oder einem Gebäude die Warnung erhalten. Außerdem können Rauchmelder in Smart Home Systeme integriert werden, sodass bei einem Alarm eine bestimmte vorprogrammierte Szenen ausgelöst wird. Beispiel: Bei einem Rauchalarm werden automatisch die Rolladen hochgefahren und das Licht dimmt schnell auf und ab. Wir empfehlen Produkte von Rademacher, Gira, Jung und Merten (Schneider Electric).
Die wichtigsten Antworten zum Thema Rauchmelder
Die Rauchmelderpflicht gilt mittlerweile bundesweit mit einzelnen lokalen Unterschieden - je nach Bundesland. Die Faustregel besagt, dass ein Rauchmelder für einen ca. 60 qm großen Raum ausreichend ist, außer wenn es dieser durch Teilwände, Raumtrenner bzw. große Möbelstücke unterbrochen ist oder eine L-Form aufweist. Bei solchen Räumen sollten im Zweifel dann immer zwei Rauchmelder angebracht werden.
Schlaf-, Kinder-, Arbeits- und Wohnzimmer sollten mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet werden. Zudem müssen auch die dazugehörigen Flurräume bestückt werden, die in diese Aufenthaltsräume hinein- bzw. dort hinausführen.
Rauchmelder sollten immer lt. Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sollten Sie bestenfalls immer in der Mitte der Zimmerdecke, stets waagerecht und nicht in der Nähe von Lampen, Balken oder an einer zugigen Stelle installiert werden. Es versteht sich von selbst, dass sie nie durch Schränke zugestellt oder mit Farben überstrichen werden dürfen, weil sonst die Funktion beeinträchtigt wird.
Generell ist für die Installation von Rauchwarnmeldern der Eigentümer einer Immobilie zuständig. Es ist in den einzelnen Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer unterschiedlich geregelt, wer für die Wartung zuständig ist. Zudem kann auch in Mietverträgen geregelt sein, wer für die Installation und Wartung der Rauchmelder zuständig ist.
Wartung und Überprüfung von Rauchmeldern
Bei einer Wartung handelt es sich um eine vorsorgliche Maßnahme, die einen möglichen Ausfall der Rauchmelder verhindern soll und somit die Langlebigkeit des Gerätes sicherstellt. Wie häufig eine Überprüfung durchgeführt werden muss, können Sie der Bedienungsanleitung des Rauchmelders entnehmen - in der Regel ist von einer Wartung pro Jahr auszugehen. Ein einfaches Nachsehen, ob die Batterie leer ist und der Rauchmelder noch blinkt, reicht dafür nicht aus.
Wichtig: Bei batteriebetriebenen Geräten muss nach einer bestimmten Anzahl von Jahren die Batterie ausgetauscht werden. Je nach Hersteller finden Sie auf der Unterseite des Gerätes - in der Regel bei Meldern mit fest eingebauter Lithiumbatterie - sowohl das Herstell- als auch das Austauschdatum.
Es ist empfehlenswert, diese lebenswichtige Überprüfung jährlich von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Ein Fachmann weiß, auf welche Aspekte zu achten ist und hat darüber hinaus die Möglichkeit, bei jedem Rauchmelder einen Feuer- bzw. Rauchalarm zu simulieren, um das Gerät korrekt und realitätsnah zu testen.
Zuständig für die Kontrolle und regelmäßige Wartung der Rauchmelder ist - in aller Regel - der Haus- oder Wohnungseigentümer; er kann diese Verantwortung jedoch - sofern vorhanden - auf den Mieter übertragen. Die jeweils verantwortliche Person haftet, wenn bei einem Brand oder bei Rauchentwicklung der Rauchmelder seinen Dienst versagt. Ausnahme: Es kann die regelmäßige Prüfung durch einen Fachbetrieb nachgewiesen werden.